Lokal und (Daten)Sicher – EU- und Self-Hosted-Alternativen für häufig genutzte, digitale Dienste und Produkte
Unternehmen jeglicher Größe nutzen externe Dienstleistungen für ihre interne IT und viele Geschäftsprozesse. Dies reicht vom Hosting über die Mailaddresse bis zum Teamchat und anderen Kollaborationstools.
Viele dieser Services werden von großen Unternehmen mit Hauptsitz in den USA betrieben und momentan stehen einige Abkommen potentziell auf der Kippe, unter anderen ein Abkommen für DSGVO-konformen Datentransfer. Daher kann es aus Datenschutz- und politischen Gründen, oder auch nur Aufgrund hoher Kosten und mangelnder Qualität, sinnvoll sein sich nach Alternativen für Self-Hosting, oder aus Europa umzusehen. In diesem Artikel möchten wir einen (unvollständigen) Überblick an EU und self-hosted Alternativen für häufig verwendete und für Unternehmen nützliche Dienste geben.
Hosting
Plattformen wie Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure bieten eine enorme Anzahl an Services für das Hosting der eigenen Infrastruktur. Mit dem kompletten Feature-Set kann man schwer konkurrieren, dennoch gibt es gute Alternativen für viele Anforderungen.
Hetzner Online (DE)
Hetzner ist ein “klassischer” Hosting-Anbieter mit dedicated sowie managed Server- und Web-Hosting, bietet aber auch Cloud-Lösungen unter anderem mit skalierbaren VMs, File und Object Storage, sowie einige PaaS Angebote für diverse Open-Source-Software. Server können nach Wahl in europäischen Rechenzentren in Deutschland und Finnland betrieben werden.
STACKIT (DE)
Ein relativ neu gegründetes Unternehmen der Schwarz Gruppe, der größten Handelsgruppe Europas (zu denen Lidl und Kaufland gehören). STACKIT ist ein Cloud-Anbieter mit vielen IaaS- und (wachsenden) eigenen PaaS-Angeboten. Die Lösungen umfassen unter anderem VMs, Backup-, Block- und Object-Storage, Runtimes wie Kubernetes und Cloud Foundry, sowie DB, DNS und Messaging Services.
Stackhero (FR)
Stackhero aus Frankreich ist ein PaaS-Anbieter und stellt managed Hosting für eine Vielzahl populärer Softwarelösungen bereit. Dies umfasst Laufzeitumgebungen für populäre Programmiersprachen, Container-Runtimes wie Kubernetes und Docker und Endnutzer-Software, unter anderem auch einige der self-hosted Alternativen aus diesem Artikel
Was heißt eigentlich IaaS, PaaS? Zur Erklärung dieser Begriffe haben wir auch einige passende Artikel:
Cloud-Office-Suite/Produktivitätsplattformen
Damit sind Plattformen wie Google Workspaces (ehemale G Suite) und Miscrosoft 365 gemeint, die für den Büroalltag notwendige Anwendungen als Web-Services zur Verfügung stellen.
kSuite (CH)
kSuite von infomaniak bietet eine Vielzahl der gewohnten Produktivtäts-, Kollaborations- und Officetools, wie Webmail, (Rich) Texteditor, Tabellenkalulation, Webmail, Team- und Videochat und mehr. Alles dabei DSGVO-Konform und in der Schweiz gehostet. Nützlicherweise gibt es auch Migrationsassistenten der Daten von Google Workspaces und Microsoft 365 zu kSuite.
Nextcloud
Mit der Zeit hat sich Nextcloud zu einer umfrangreichen Office-Suite entwickelt, die auch selbst gehosted werden kann. Mehrere Hosting-Provider bieten Nextcloud als Managed-Service an.
Sonst sind “Komplettpakete” eher selten, wobei es für die meisten individuellen Services Alternativen gibt.
E-Mail Anbieter
Hier ist die Auswahl an Anbietern groß mit vielen etablierten und bekannten Namen. Nachfolgend werden Zwei Beispiele vorgestellt, die auch Custom-Domain-Namen anbieten.
mailbox.org (DE)
Ein deutscher Anbieter mit hosting an Zwei Standorten in Deutschland. Mailbox.org bietet neben Webmail auch Kalender, Kontaktverwaltung und Video-Calls.
Proton Mail (CH)
Proton aus der Schweiz stellt seinen Fokus auf Datenschutz und Sicherheit besonders in den Vordergrund und bieter unter anderem verschlüsselte E-Mail als Service an.
Spam/Malware Filter
Die meisten E-Mail-Anbieter haben auch ihre eigenen Spamfilter, um Nutzer zu schützen. Sollten sich diese aber als unzureichend herausstellen, oder wenn man einen eigenen Mailserver betreibt, sind diese Lösungen mehr als sinnvoll. Und bei Sicherheitsthemen gilt natürlich auch “Doppelt hält besser”.
Secumail (DE)
Als deutsches Unternehmen mit Hosting in München und Frankfurt bietet Secumai von WorNet Cloud-basierte E-Mail-Filter, Mail-Verschlüsselung und sichere Mailboxen.
NoSpamProxy (DE)
NoSpamProxies Mail-Security-Gateway wird als Cloud-Lösung angeboten, kann aber auch auf eigenen Servern betrieben werden. Geboten wird Mail-Filter, Verschlüsselung und zusätzliche Services wie Versand großer Dateien und Mail-Disclaimer-Verwaltung.
Filehosting & -sharing
Auch hier ist die Auswahl recht breit. Die bereits erwähnten Firmen Proton und infomaniak bieten zum Beispiel ihre eigenen Lösungen mit ProtonDrive und kDrive. Nextcloud hat mit Nextcloud Files auch eine Option für Selbst-Hoster.
Internxt (ES)
Das Angebot von Internxt ist neben einem Subscription-Modell auch “Lebenslang” per Einmalzahlung verfügbar und erweitert sich auch immer mehr in Richtung Office-Suite. Alles wird dabei verschlüsselt gespeichert und der Betreiber hat selbst ken Wissen über die abgelegten Daten.
Source Code & Versionskontrolle
Als Alternative zu Github und Bitbucket sticht eine Open-Source Lösung besonders heraus:
GitLab
Die Open-Source-Lösung GitLab steht in der Community-Edition kostenfrei für selbst-hosting zur Verfügung und wird auch als managed Service angeboten. Installationsanleitungen für diverse Umgebungen finden sich auf der GitLab Seite. Managed Hosting bieten unter anderem Stackhero, oder creoline aus Deutschland.
Passwort-Manager
Passwort-Manager sind wohl einer der Anwendungstypen bei denen Datenschutz und Sicherheit am wichtigsten sind. Eine populäre Option ist 1Password aus Kanada, allerdings gibt es auch mehrere europäische Alternativen.
Padloc (DE)
Padloc ist ein Open-Source Passwort-Manager aus Deutschland. Ein kostenfreier Plan ist für Privatpersonen verfügbar, Shared-Vaults sind in diesem Plan aber nicht inbegriffen. Padloc hat Clients für gängige Geräte und Betriebssysteme sowie Add-ons für gängige Browser.
Proton Pass (CH)
Proton bietet mit Proton Pass auch einen eigenen Passwort-Manager. Neben den Standardfeatures wird auch bereits Passkey Unterstüzung geboten, sowie eine E-Mail-Alias-Funktion.
Bitwarden
Mit Bitwarden steht auch eine Option für Self-Hosting zur Verfügung. Wobei hierbei der eigenen Backup- und Recovery-Strategie besondere Beachtung geschenkt werden sollte.
Team-Chat und Instant-Messaging
Team-Chat-Tools sind für viele Unternehmen unverzichtbar geworden, neben bekannten Optionen wie Slack und MS Teams, gibt es auch hier eine reiche Auswahl and EU-Alternativen.
Stackfield (DE)
Neben den standard Chat-Features bietet Stackfield auch noch weitere integrierte Produktionstools wie Kanban-Board, Zeitpläne und Videocalls. Stackfield ist in Deutschland gehostet und die Kommunikation ist Ende-zu-Ende-Verschlüsselt.
Threema (CH)
Threema ist “100% Swiss made” inklusive der Server-Infrastruktur. Es wird besonderer Fokus auf Sicherheit und Datenschutz gelegt und Threema arbeitet nach dem “Zero-Knowledge-Prinzip”, erhebt keine Nutzerdaten und hat durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung selbst keinen Zugriff auf Nachrichten. Threema bietet Instant-Messaging für Privatkunden ohne Angabe jeglicher personenbezogenen Daten und Lösungen für Unternehmen, inklusive einer Option zum Self-Hosting.
Mattermost
Für das Selbst-Hosting gibt es Mattermost als Alternative. Zusätzlich zu einem Web-Interface sind auch Apps und Clients für gängige Plattformen vorhanden. Neben der Free-Tier gibt es auch Tiers mit Zusatzfeatures ausgerichtet auf größere Organisationen und Firmen, sowie Managed-Hosting-Angebote von Drittanbietern.
Captcha
Captchas sind ein notwendiges Übel für viele Webseiten-Betreiber, allerdings machen sie die eigenen Nutzer trackbar für den Captcha-Anbieter. Allein aus diesem Grund ist es schon eine Überlegung wert nicht auf die meist verbreiteten Lösungen zu setzen.
Trustcaptcha (DE)
Trustcaptcha ist eine DSGVO-Konforme Captcha-Lösung aus Deutschland und in Europa gehostet. Trustcaptcha verarbeitet nur die für Sicherheitszwecke erforderlichen Daten und nutzt die Endnutzerdaten nicht für Werbezwecke.
mCaptcha
Wenn man die Daten der Nutzer gar nicht weitergeben möchte, steht mCaptcha als Alternative zum Self-Hosting zur Verfügung.
Forms für Static Pages
Für viele Webauftritte sind statische Websites weiterhin völlig ausreichend, dynamische Elemente wie Formulare sind dennoch häufig sinnvoll.
Un-Static (NL)
Un-Static bietet DSGVO-konforme Formulare. Bei kleinem Nutzungsvolumen auch ohne Accounterstellung und Kosten.
Formspark (BE)
Eine weitere Alternative ist Formspark aus Belgien. Im Gegensatz zum Abo-Modell wird hier einmal gezahlt. Free-Accounts gibt es, haben aber nur 250 Form-Submissions.
FormBee
Auch hier findet sich wieder eine Option für Selbst-Hosting in Form von FormBee, für Alle die gar keine Daten weitergeben möchten.
Damit wären wir am Ende unserer Übersicht angelangt, wir hoffen ein paar nützliche Vorschläge waren für sie dabei! Wer noch nach mehr Alternativen und Kategorien sucht, findet auch european-alternatives.eu noch viele weitere Optionen.